Verantwortliche Personen

  1. Verantwortliche Person gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO und anderer Datenschutzgesetze der Europäischen Union ist der Vorstand der PFI Deutschland e.V..
  2. Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz und zur Durchsetzung der entsprechenden Rechte sind oben genannte Personen verantwortlich.

Behandlung personenbezogener Daten

  1. Arten der verarbeiteten Daten sind Kontaktdaten (z.B. Postanschrift, E-Mailadresse, Telefonnummer). Warum und welche Daten genau erhoben werden, wird im Folgenden erklärt.
  2. Die Nutzung der Angebote der PFI Deutschland e.V. zum Informationsaustausch (z.B. Bekanntgabe von Stammtisch-Terminen, Veranstaltungen, Kontaktmöglichkeiten anbieten) benötigt eine vorherige Mitgliedschaft bei der PFI Deutschland e.V.. Die im Zuge dieser Mitgliedschaft eingegebenen Daten sind aus dem Mitgliedsantrag ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich für die Verwendung der Angebote der PFI Deutschland e.V. erhoben und gespeichert.
  3. Mit dem Mitgliedsantrag erklärt sich ein Mitglied mit der Verarbeitung seiner Daten einverstanden.
  4. Zugriff auf persönliche Daten (z.B. aus dem Mitgliedsantrag) haben ausschließlich PFI Vorstandsmitglieder, Mitglieder aus dem erweiterten Vorstand und ausgewählte PFI-Mitglieder, bei denen du dein Einverständnis zur Datenweitergabe ausdrücklich gegeben hast. All diese Parteien sind dieser Datenschutzrichtlinie verpflichtet.
  5. Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte erfolgt nicht.
  6. Ein Abgleich der erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Medien (z.B. Facebook) oder mediale Komponenten (z.B. IP-Adresse bei Homepage-Besuch) erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
  7. Wenn man sich für eine Mitgliedschaft entscheidet, kann man persönliche Angaben machen. Es unterliegt der freien Entscheidung jedes einzelnen Mitglieds, ob diese Daten zur Verfügung gestellt werden.
  8. Die Daten werden ausschließlich zu vereinsbezogenen Zwecken verwendet und ggf. nur nach Rücksprache mit dem Vereinsmitglied selbst an Dritte weitergegeben.
  9. Personen unter 18 Jahren können kein Mitglied bei der PFI Deutschland e.V. werden. Daher sollten auch keine personenbezogenen Daten an uns übermittelt werden. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter. Sollten widerrechtlich Daten Minderjähriger bei uns eingehen, werden sie unverzüglich und unwiderruflich gelöscht.
  10. Der Vorstand weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweist. Einen lückenlosen Schutz deiner Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann der Vorstand daher nicht gewährleisten.

Gestattung der Kontaktaufnahme, Recht auf Auskunft, Widerruf und Löschung

  1. Du gestattest der PFI, dich unter den von dir angegebenen Kontaktdaten zu kontaktieren, sofern dies zur Übermittlung vereinsrelevanter Informationen erforderlich ist. Darüber hinaus dürfen der Vorstand und der erweiterte Vorstand für Rücksprachen. Andere Vereinsmitglieder dürfen dich kontaktieren, sofern du dies zuvor im Rahmen der Vereinsarbeit erlaubt hast.
  2. Du kannst dich aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung deiner personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an den Vorstand oder die Regionalkoordinatoren wenden.
  3. Hingewiesen sei, dass dir ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht.
  4. Wenn du uns personenbezogene Daten überlassen hast, kannst du diese jederzeit wieder ändern und löschen lassen. Wende dich hierfür an deinen Regionalkoordinatoren oder an den Vorstand
  5. Bei der Löschung deiner Daten kannst du entscheiden, ob deine Beiträge an der bisherigen Vereinsarbeit erhalten bleiben sollen oder nicht.
  6. Sollte es zu einer Verletzung deiner Rechte kommen, hast du ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Die zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz des Vereins befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, Dritten und Einbindung von Diensten

  1. Für das reibungslose Funktionieren des Vereinsapparats nutzt die PFI Deutschland e.V. auch externe Dienste (z.B. Facebook, YouTube). Datenschutzrechtliche Auskünfte über einen verwendeten Dienst gibt, der Betreiber des jeweiligen Dienstes. Die PFI Deutschland e.V. gibt gerne darüber Auskunft wie der Betreiber eines Dienstes kontaktiert werden kann, um weitere Auskünfte zu erhalten.
  1. Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die du über diese Website übermittelst, für Dritte nicht mitlesbar. Du erkennst eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile des Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
  2. Auf der vereinseigenen Homepage werden Server-Log-Dateien verwendet. In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
  • Besuchte Seite auf unserer Domain
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP-Adresse

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

  1. Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. YouTube kann dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen Profil zuzuordnen, solltest du in deinem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen hast du die Möglichkeit, dies zu unterbinden. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
  2. Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von Vimeo. Anbieter des Videoportals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Bei Aufruf einer Seite mit integriertem Vimeo-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Vimeo erfährt hierdurch, welche unserer Seiten du aufgerufen hast. Vimeo erfährt deine IP-Adresse, selbst wenn du nicht beim Videoportal eingeloggt bist oder dort kein Konto besitzt. Es erfolgt eine Übermittlung der von Vimeo erfassten Informationen an Server des Videoportals in den USA. Vimeo kann dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen Profil zuordnen. Durch vorheriges Ausloggen hast du die Möglichkeit, dies zu unterbinden. Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
  3. Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen. Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben. Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

 

Geltungsbereich dieser Richtlinie

  1. Diese Richtlinie umfasst alle Bereiche, die mit der PFI Deutschland e.V. zu tun hat. Ergeben sich Änderungen an dieser Richtlinie, werden die Mitglieder des Vereins hierüber informiert und es besteht ein Widerspruchsrecht. Explizit keinen Einfluss hat der Vorstand auf externe Kooperationspartner.
  2. Ist einer der Punkte der Datenschutzrichtlinien unwirksam, bleibt die Gültigkeit der anderen Teile davon unberührt.

 

9. März 2019